Normung

ISO 9001 Revision

Bereiten Sie sich optimal auf die Änderungen durch die ISO 9001 Revision vor.

Die finale Fassung der Leitnorm für Managementsysteme ist für Herbst 2026 angekündigt. Bereits jetzt kommen zahlreiche Spekulationen zu möglichen Änderungen auf, welche die revidierte ISO 9001 mit sich bringen soll.

Fakten statt Spekulationen

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) verfügt aufgrund ihres Engagements in Normungsgremien über ungefilterte Information auf Basis des jeweils aktuellen Veröffentlichungsstand im Revisionsprozess. Informieren Sie sich bereits im Vorfeld bei uns über alles Wissenswerte rund um die Leitnorm für Managementsysteme. Wir halten Sie über alle Hintergründe, Zeitpläne, Neuigkeiten und die künftig geänderten Anforderungen auf dem Laufenden – kontinuierlich und aktuell zu dem Zeitpunkt, an dem sie feststehen.

Starten Sie Ihr Revisions-Warm-up!

Mit unserer kostenlosen Webinarreihe zur ISO 9001 Revision laufen Sie sich frühzeitig warm. Die DGQ vermittelt Ihnen wichtige Impulse zu Kern- und Trendthemen, die im Zuge der Revision relevant werden können. So sind Sie bestens vorbereitet, wenn die finalen Änderungen veröffentlicht werden.

Revision der ISO 9001 – Die Hintergründe

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat im August 2023 die vorzeitige Revision der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 angekündigt. Das erste offizielle Treffen der zuständigen Arbeitsgruppe des für QM verantwortlichen Gremiums ISO TC 176 bestätigte im Dezember 2023 die geplanten Ziele und den Umfang der Revision.

Umfang und Inhalt der Überarbeitung

Ziel der vorzeitigen Revision der ISO 9001:2015 ist unter anderem, die aktuellen Auswirkungen globaler Veränderungen sowie durch Veränderungen in der QM-Anwendung und den Einsatz neuer Technologien strukturell zu berücksichtigen. Auch ESG-Aspekte sollen stärker zum Tragen kommen. Diese sogenannten Emerging Trends waren im Vorfeld der Revision als relevante Entwicklungen ausgemacht worden. Darüber hinaus steht auch eine mögliche Überarbeitung des Risikokonzepts im Raum. Die Struktur und der Anwendungsbereich der ISO 9001 sollen voraussichtlich erhalten bleiben.

Mitwirkung der DGQ

Durch Nutzung aller Mitwirkungsoptionen, unter anderem über Liaison Memberships bei der European Organization for Quality (EOQ) und der International Personnel Certification Association (IPC) konnte die DGQ mehrere Experten aus dem Umfeld von DGQ, EOQ und DIN für die Revisionen aktivieren und nominieren.

Zeitplan und weitere Revisionen

Laut offiziellem Zeitplan soll die überarbeitete ISO 9001 im Herbst 2026 veröffentlicht werden. Parallel zur 9001er Revision wird auch die ISO 9000:2015 „Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe“ überarbeitet. Darüber hinaus fiel 2023 auch die Entscheidung zur Revision der ISO 19011, „Leitfaden zur Auditierung von Qualitätsmanagementsystemen“.

Interview mit der zuständigen ISO-Vertreterin

Sam Somerville, Vorsitzende des ISO-Gremiums TC 176 SC2 Quality Systems sowie der bei ISO verantwortlichen Arbeitsgruppe TC 176 SC 2 WG 29, spricht im Interview mit Thomas Votsmeier, Leitung Normung DGQ und Vertreter von DIN und der EOQ in den genannten Gremien, über den aktuellen Stand der Revision von ISO 9001 und die nächsten Schritte. Zum Interview geht es hier.

ISO 9001 Revision – 3 Fragen an den DGQ-Normungsexperten Thomas Votsmeier

Thomas Votsmeier

Gemeinsam mit weiteren Experten aus dem Umfeld von DIN, DGQ und EOQ begleitet Thomas Votsmeier, Leiter Normung DGQ, die Revision der ISO 9001 in der Funktion als fachlicher Leiter des DIN-Gremiums NA 147 00 01 AA Qualitätsmanagement. Er ist als Delegierter des DIN und der EOQ aktives Mitglied in den ISO TC 176 Arbeitsgruppen, die mit der Revision von ISO 9001 und ISO 9000 beauftragt sind. Im Interview äußert sich der DGQ-Normungsexperte zu zentralen Fragen, die demnächst für Qualitätsverantwortliche wichtig werden.

Bei der Diskussion der identifizierten Themenfelder lassen wir uns in den Gremien unter anderem von der Fragestellung leiten, wie die Wirksamkeit und das Verständnis von QM-Systemen gestärkt bzw. verbessert werden kann. Das beinhaltet auch die Frage, wie die sich ändernden Rahmenbedingungen und Trends reflektiert und aufgenommen werden können, ohne die Struktur und die Anforderungen der Norm maßgeblich zu verändern.

Von großer Bedeutung sind vor diesem Hintergrund die folgenden Themenfelder, die mit Blick auf eine Anpassung von Anforderungen betrachtet werden: Erstens der Umgang mit Risiken und Chancen – mit Blick auf eine Differenzierung der Betrachtung und des Umgangs mit negativen und positiven Facetten von Risiko. Zweitens die Berücksichtigung von Ethik und Integrität im Managementsystem einer Organisation. Eine große Rolle spielt zudem die Sicherstellung der Geschäftskontinuität bzw. „Business Continuity“ sowie die Berücksichtigung der Organisationskultur. Nicht zuletzt steht auch das Thema Veränderungsmanagement bzw. Umgang mit Wandel besonders im Fokus.

Als ein maßgebliches Umsetzungsproblem der ISO 9001 in Organisationen in der Vergangenheit hat ISO TC 176 erkannt, dass das Verständnis von QM, die dem QM zugrunde liegenden Prinzipien und Konzepte sowie die Bedeutung der verwendeten Terminologie den Anwendern oft nicht ausreichend bekannt bzw. verständlich sind. Daraus resultieren immer wieder Interpretationen von Normenanforderungen, die nur bedingt oder gar nicht zur Wertschöpfung beitragen – Stichwort Parallelsysteme, Dokumentations-, Bürokratiemonster, Formalerfüllung von Anforderungen für den Nachweis über Managementsystemzertifikate.

Hier setzt die Revision an: Ein Schwerpunkt wird auf zusätzlichen Verständnishilfen in Form von „Notes“ zu den einzelnen Anforderungen sowie einem neuen erklärenden Annex liegen. Parallel dazu bewertet die zuständige Arbeitsgruppe zurzeit die in der ISO 9000 verankerten QM-Prinzipien und -Grundsätze im Hinblick auf Revisions- bzw. Änderungsbedarfe.

Wenn die Norm voraussichtlich Ende 2025 verabschiedet wird, sind alle Organisationen mit QM-Systemen, die die Anforderungen der ISO 9001 erfüllen, gefordert, sich mit den formalen und inhaltlichen Änderungen auseinanderzusetzen, diese zu verstehen und in ihr System zu integrieren bzw. das System zu ergänzen.

Ein aus meiner Sicht maßgeblicher Teil der Aufmerksamkeit sollte dabei der Aktualisierung und dem Verständnis der Analyse der interessierten Parteien, der Umfeldanalyse und dem Prozessverständnis gelten. Im besten Fall werden dann dazu Verständnishinweise in der Norm bzw. den Normen – auch der ISO 9000 sowie der ISO 9002 – zu finden sein. Weitere Änderungen inhaltlicher Art und deren Auswirkungen lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht seriös voraussagen.

Diese Frage ist derzeit noch nicht final beantwortbar, da die Änderungen noch in der Fachdiskussion sind und noch keine Festlegungen über konkrete Anforderungsänderungen in der ISO 9001 getroffen wurden. Aufgrund der Zielvorgabe der Revision ist jedoch nicht von fundamentalen Änderungen auszugehen – damit werden die Herausforderungen für die praktische Umsetzung ab 2026 überschaubar bleiben. Änderungen im Grundverständnis über QM-Systeme – insbesondere deren Prinzipien und grundlegenden Konzepte – können Einfluss auf die Implementierung und Weiterentwicklung bestehender Systeme haben. Eine wichtige Diskussion in diesem Zusammenhang ist der Umgang mit der Zusammenführung von Managementteilsystemen. Bisher ist in der Norm (bewusst) vermieden worden, „integrierte Managementsysteme“ zu definieren und Anforderungen an ein Gesamtsystem in einer eigenen Norm abzubilden. Durch die Verabschiedung der Revision der „harmonized structure“ in den ISO Directives hat die ISO im Jahr 2021 einen verbindlichen Rahmen für die Harmonisierung von in verschiedenen Anforderungsnormen unterschiedlich beschriebenen Anforderungen und Begriffen geschaffen. Dieser wird nun in alle Revisionen von Teilmanagementsystemnormen – hier auch der ISO 9001 – übernommen.

DGQ, DIN und viele andere „interessierte Kreise“ gestalten die weitere Entwicklung bei ISO TC 176 mit. Sobald neue Erkenntnisse und Beschlüsse vorliegen, werden wir diese weiter kommentieren und Informationen sowie praxisorientierte Hilfestellungen für Interessierte bereitstellen