Als ein maßgebliches Umsetzungsproblem der ISO 9001 in Organisationen in der Vergangenheit hat ISO TC 176 erkannt, dass das Verständnis von QM, die dem QM zugrunde liegenden Prinzipien und Konzepte sowie die Bedeutung der verwendeten Terminologie den Anwendern oft nicht ausreichend bekannt bzw. verständlich sind. Daraus resultieren immer wieder Interpretationen von Normenanforderungen, die nur bedingt oder gar nicht zur Wertschöpfung beitragen – Stichwort Parallelsysteme, Dokumentations-, Bürokratiemonster, Formalerfüllung von Anforderungen für den Nachweis über Managementsystemzertifikate.
Hier setzt die Revision an: Ein Schwerpunkt wird auf zusätzlichen Verständnishilfen in Form von „Notes“ zu den einzelnen Anforderungen sowie einem neuen erklärenden Annex liegen. Parallel dazu bewertet die zuständige Arbeitsgruppe zurzeit die in der ISO 9000 verankerten QM-Prinzipien und -Grundsätze im Hinblick auf Revisions- bzw. Änderungsbedarfe.
Wenn die Norm voraussichtlich Ende 2025 verabschiedet wird, sind alle Organisationen mit QM-Systemen, die die Anforderungen der ISO 9001 erfüllen, gefordert, sich mit den formalen und inhaltlichen Änderungen auseinanderzusetzen, diese zu verstehen und in ihr System zu integrieren bzw. das System zu ergänzen.
Ein aus meiner Sicht maßgeblicher Teil der Aufmerksamkeit sollte dabei der Aktualisierung und dem Verständnis der Analyse der interessierten Parteien, der Umfeldanalyse und dem Prozessverständnis gelten. Im besten Fall werden dann dazu Verständnishinweise in der Norm bzw. den Normen – auch der ISO 9000 sowie der ISO 9002 – zu finden sein. Weitere Änderungen inhaltlicher Art und deren Auswirkungen lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht seriös voraussagen.